Statute

As amended on 12 January 2022

Preamble

The Convention on the Law of the Sea, which was adopted in 1982 at the Third United Nations Conference on the Law of the Sea, is a universal legal system for the seas. It lays down the legal framework for mankind’s use of the major part of the earth’s surface and is of fundamental importance for the maintenance and strengthening of international peace.

The International Tribunal for the Law of the Sea in Hamburg, which was established on the basis of the Convention on the Law of the Sea, ensures that the rules contained therein prevail and are applied through its binding procedures for the peaceful settlement of disputes.

It is in the interest of all national and international institutions concerned with the use of the seas and of the maritime economy to publicize and promote internationally the opportunities afforded by the International Tribunal for the Law of the Sea for the peaceful settlement of law of the sea disputes.

It is likewise in the interest of national and international institutions concerned with the use of the oceans to promote the further implementation of the Convention on the Law of the Sea. This also includes in particular supporting developing countries in exercising their rights and complying with their obligations arising from the Convention.

An effective contribution to the pursuit of these tasks may be made through the sustained promotion of research and teaching, of events and publications and through the provision of training and further training opportunities at the seat of the International Tribunal for the Law of the Sea in Hamburg. To that end, the signatories have established the “International Foundation for Law of the Sea, Hamburg” and have agreed on the following “Statute”:

– S t a t u t e –

Article 1

Name, legal form, seat

The “International Foundation for Law of the Sea” is a foundation under civil law having legal personality. The Foundation shall have its seat in the Free and Hanseatic City of Hamburg, the seat of the International Tribunal for the Law of the Sea.

Article 2

Purposes of the Foundation

(1) The sole and direct purpose of the Foundation is the promotion of:

(a) learning and research in the field of international law of the sea/maritime law, with particular reference to the principles of the United Nations Convention on the Law of the Sea;

(b) training and advanced training in the field referred to under (a).

(2) The purpose of the Foundation shall for the time being be achieved in particular by:

(a) the organization of symposia, seminars, workshops and lectures, in order to bring together experts from all over the world who are interested in topics of international law of the sea/maritime law;

(b) the promotion of cooperation between national and international institutions operating in the field of international law of the sea/maritime law; and/or

(c) the publication and dissemination on a worldwide basis of results of the above-mentioned activities.

(3) Insofar as the Foundation receives sufficient funds from additions to the endowment and donations, it may also achieve the purposes referred to in paragraph 1 by providing appropriate grants and training for interns, particularly from developing countries. Grants shall be awarded and support provided for interns in accordance with guidelines to be issued separately.

(4) Within the framework of the purposes of the Foundation that are to be promoted, the opportunities afforded by the International Tribunal for the Law of the Sea for arbitration and peaceful settlement of law of the sea disputes shall be publicized internationally.

(5) The Foundation may provide financial or other support to libraries at the seat of the International Tribunal for the Law of the Sea that operate within the framework of the mandate of the Foundation.

Article 3

Charitable status

The Foundation shall be a charitable institution. It shall pursue exclusively and directly charitable purposes as defined in the section of the Tax Code (Abgabenordnung) dealing with “tax-privileged purposes” (steuerbegünstigte Zwecke). The Foundation shall operate selflessly; its purpose shall not be to run a business for its own benefit (eigenwirtschaftliche Zwecke). The Foundation’s resources may be used only for purposes consistent with the Statute. The Foundation may not benefit anyone through expenditure unrelated to the purpose of the Foundation or through disproportionately high payments.

Article 4

Endowment of the Foundation

(1) The Foundation shall be provided with an endowment, the amount of which shall be specified in the act of foundation. Additions to the endowment are permissible and desirable. In order to ensure the long-term viability of the Foundation, the value of its endowment must be preserved intact. Changes in the composition of the Foundation’s endowment are permissible.

(2) The endowment of the Foundation may be increased by additional contributions (sums of money, rights and other items) made by donors or other persons. Unless donations are explicitly allocated to the endowment (additions to the endowment), they shall be used solely and directly for the purposes set forth in Article 2.

Article 5

Investment of the endowment of the Foundation

The endowment of the Foundation shall be invested at interest with minimum risk, according to the principles of sound stewardship.

Article 6

Organs of the Foundation

The organs of the Foundation shall be the Board of Trustees and the Board of Directors. The Board of Trustees may, in agreement with the Board of Directors, appoint a Foundation Council in accordance with the provisions of this Statute. A member of the Board of Trustees may not at the same time be a member of the Board of Directors or of the Foundation Council.

Article 7

Board of Trustees

(1) The Board of Trustees shall consist of at least eight persons. It may be augmented by a further twelve members, who are to be selected on account of their special knowledge and suitability for realizing the purposes of the Foundation.

(2) The Board of Trustees shall consist of institutional and elected members. The institutional members shall consist of:

  • the President of the International Tribunal for the Law of the Sea;
  • a representative appointed by the President of the University of Hamburg;
  • a representative appointed by the President of the Max Planck Society for the Advancement of the Sciences, Munich.

The elected members shall consist of at least five persons from among or appointed by the founders (establishing founders and incremental founders), as well as other members.

(3) The members of the first Board of Trustees shall – except for the institutional members – be designated by the donors who established the Foundation. Thereafter, the Board of Trustees shall decide on the appointment and removal from office of members of the Board of Trustees. Where there is good cause, the Board of Trustees may, by decision, remove from office a member of the Board of Trustees. This decision must be agreed to by all members of the Board of Trustees, except for the member who is to be removed from office.

If an elected member of the Board of Trustees relinquishes his or her office, the remaining members of the Board of Trustees shall immediately elect a replacement for the remainder of the term of office of the departing member. The term of office of the elected members of the Board of Trustees shall be four years. Members may be re-elected. When their term of office expires, they remain in office until a successor has been elected. The term of office of the institutional members of the Board of Trustees shall be unlimited.

(4) The Board of Trustees shall adopt rules of procedure that are compatible with this Statute. The Board of Trustees may appoint a secretary from among its members to coordinate and carry out its tasks.

(5) The Chairman of the Board of Trustees shall be the President of the International Tribunal for the Law of the Sea, who may also entrust the Chair to another member of the Board of Trustees.

(6) Meetings of the Board of Trustees shall be convened by the Chairman or at the request of at least one third of the members. At least one meeting of the Board of Trustees shall take place within the first six months of each calendar year.

(7) The Board of Trustees shall have a quorum if at least half of its members are present or is represented in accordance with this paragraphat a meeting of the Board . Decisions of the Board of Trustees shall be taken by a simple majority of votes cast by the members taking part in the voting, including those who have submitted their votes in writing. In the event of a tied vote the presiding member shall have the casting vote. A member of the Board of Trustees who cannot attend a board meeting can authorize another board member who will be participating to exercise the power of vote on his/her behalf. Each board member is, however, restricted to voting on behalf of only one absent member.

(8) Minutes of meetings shall be kept and shall be signed by two members of the Board of Trustees.

(9) In the event of particular urgency or need, the Board of Trustees may also decide in writing. In such a case all members of the Board of Trustees must agree to this procedure. Written communications may be transmitted by telecommunication.

(10) The members of the Board of Trustees shall serve in an honorary capacity; they shall, however, be entitled to reimbursement of expenses incurred by them in connection with the performance of their duties. In addition, the Board of Trustees may, in agreement with the relevant tax office and the authority responsible for financial supervision, authorize the payment of an appropriate fee to a member in connection with special assignments with which that member is entrusted.

(11) Changes within the Board of Trustees shall be notified to the supervisory authority without delay. The records of elections, declarations of acceptance and other supporting documents concerning the appointment of new members shall be attached.

Article 8

Duties of the Board of Trustees

The Board of Trustees shall supervise the conduct of business by the Board of Directors. In addition, it shall have the following duties in particular:

  • approval of the annual budget prepared by the Board of Directors;
  • supervision of the day-to-day financial affairs of the Foundation;
  • approval of the performance report of the Board of Directors for the previous year;
  • examination of the annual accounts;
  • appointment of a competent auditor to audit the annual accounts;
  • appointment and removal from office of members of the Board of Directors;
  • amendments to this Statute in accordance with Article 16;
  • winding up of the Foundation in accordance with Article 17.

Article 9

Board of Directors

(1) The business of the Foundation shall be conducted by a Board of Directors, consisting of a Chairman, a Vice-Chairman and a Treasurer as well as up to two further members. The members of the Board of Directors shall be appointed by the Board of Trustees. The term of office of a member of the Board of Directors shall be three years. Members may be reappointed. A member of the Board of Directors may at any time be removed from office by a two-thirds majority of all the members of the Board of Trustees.

(2) Notwithstanding the provisions of paragraph (1), the first Board of Directors shall be appointed by the act of foundation. The term of office of the Founder Board shall expire once the Board of Trustees has appointed a Board of Directors.

(3) If a member of the Board of Directors resigns, is incapable of acting or is removed from office, a replacement, whose term of office shall be limited to the regular term of office of the departing member, shall be appointed without delay by the Board of Trustees (or the donors who established the Foundation, should paragraph 2 apply). The other members of the Board of Directors shall be informed immediately of the appointment of a replacement.

(4) The members of the Board of Directors shall serve in an honorary capacity; they shall, however, be entitled to reimbursement of their expenses. Where attendance fees or expense allowances are to be paid, the Board of Directors may issue guidelines concerning these matters in agreement with the relevant tax office and the authority responsible for supervising the Foundation.

(5) The supervisory authority shall be informed immediately of any changes in the Board of Directors. The record of the election, the declarations of acceptance and other documentation relating to changes in the Board of Directors shall be attached to the information submitted to the supervisory authority.

Article 10

Duties of the Board of Directors

(1) The Board of Directors shall deal with the day-to-day business of the Foundation. It shall take decisions on all questions associated with the conduct of business, unless otherwise provided for in this Statute. It shall be responsible for using the Foundation’s resources economically and carefully.

(2) The Board of Directors shall conduct the business of the Foundation in accordance with the purposes of the Foundation and this Statute. Its duties shall consist, in particular, of:

  • managing the Foundation’s endowment;
  • reporting on the accounts concerning the Foundation’s activities;
  • carrying out programmes and activities in accordance with Article 2 of this Statute.

(3) The Board of Directors may transfer certain duties to one or more of its members. It may also entrust some management tasks to a suitable non-Board member against payment of appropriate remuneration.

The Board of Directors shall prepare, before the beginning of each financial year, a programme plan for the following year, together with a budget containing the projected income and expenditure for the following financial year. Within three months of the end of the financial year, the Board of Directors shall prepare a budget report, including reports on the endowment of the Foundation, the achievement of the Foundation’s purposes and progress made in the pursuit of the objectives of the Foundation. The report shall be examined by an auditor. The examination must also cover the preservation of the endowment of the Foundation and the use, in accordance with the Statute, of the resources of the Foundation.

Article 11

Representation of the Foundation

The members of the Board of Directors shall constitute the Board of Directors within the meaning of subsections 86, 26 of the BGB (German Civil Code). The Foundation may be represented by two of them acting together.

Article 12

Decision-making by the Board of Directors

(1) At least two members of the Board of Directors must be present for it to take its decisions. Unless otherwise provided for in the Statute, decisions of the Board of Directors shall require a simple majority of its members.

(2) Decisions of the Board of Directors shall be recorded in writing and be signed by at least two members. A member who is absent at the time of the decision shall be informed by the other members of the Board of Directors without delay.

(3) In urgent cases the Board of Directors may take decisions in writing. In such cases all members of the Board of Directors must agree in writing to this procedure.

Article 13

Foundation Council

(1) The Board of Trustees may appoint a Foundation Council. This shall be composed of:

  • three judges of the International Tribunal for the Law of the Sea;
  • up to six academics active in the field of law of the sea or oceanography;
  • up to six people from the political, legal or business world who are concerned with matters relating to peaceful coexistence among nations and the legal and economic order of the seas.

(2) The term of office of members of the Foundation Council shall be three years; members may be reappointed.

(3) The Foundation Council shall, in agreement with the Board of Trustees, adopt rules of procedure that are in accordance with this Statute.

Article 14

Duties of the Foundation Council

The Foundation Council shall advise and support the Board of Directors and the Board of Trustees in the discharge of their duties under this Statute. In particular, it shall make recommendations on:

  • the organization of courses of studies, symposia, seminars, workshops and lectures in accordance with Article 2 of this Statute;
  • the use of financial resources required for the programmes of the Foundation;
  • publications in accordance with Article 2 of this Statute;
  • publications and other materials to be made available to the libraries at the seat of the International Tribunal for the Law of the Sea.

Article 15

Financial year

The financial year shall be the same as the calendar year.

Article 16

Amendments to the Statute and winding up of the Foundation

(1) Amendments to the Statute which do not affect the purpose of the Foundation shall be permissible if they are necessary for the sustained realization of the purpose of the Foundation. They shall require a decision of the Board of Trustees, by a majority of two thirds of its members.

(2) Amendments to the purposes of the Foundation or the winding-up of the Foundation shall be permissible only if the realization of the purposes of the Foundation has become impossible or, owing to significant changes in the circumstances, no longer makes sense. They shall require a decision of the Board of Trustees, by a majority of two thirds of its members. The amended purposes of the Foundation shall be as close as possible to the original purposes of the Foundation.

(3) Decisions provided for in paragraphs 1 and 2 may not be taken contrary to the express will of the establishing founders or of the Senate of the Free and Hanseatic City of Hamburg (Senatskanzlei) and shall need to be approved by the supervisory authority.

Article 17

Disposal of assets after winding up

(1) After winding up of the Foundation or if tax-privileged purposes cease to exist, the assets of the Foundation shall accrue to the beneficiary “Deutsche Seemannsmission Hamburg-Harburg e.V.”, which shall be required to use the proceeds directly and exclusively for charitable purposes.

(2) In case of the winding up of the beneficiary or if tax-privileged purposes cease to exist, the Board of Trustees will designate as beneficiary of the assets of the Foundation a public law entity or any other tax-privileged corporation for the purpose of scientific use. The designation of a new beneficiary of the accrual shall only be implemented with the approval of the competent tax authority.

Article 18

Supervision

The Foundation shall be subject to state supervision in accordance with the law applicable in the Free and Hanseatic City of Hamburg.

Article 19

Entry into force

This Statute shall enter into force on the day on which it is recognized by the supervisory authority.

Hamburg, 10 December 2003

The donors establishing the Foundation:

  • HSH Nordbank AG
  • Leonhardt & Blumberg
  • Germanischer Lloyd AG
  • OPDR Oldenburg Portugiesisch Dampfschiffs-Rhederei GmbH & Co. KG
  • Jürgen Dipner, businessman

Note

Unofficial Translation

The Foundation is established under German Law and is supervised by the Authorities (Stiftungsaufsicht) of the Free and Hanseatic City of Hamburg.
Accordingly, the German version is binding.

Fassung vom 12. Januar 2022

Präambel

Das 1982 in der dritten Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen verabschiedete Seerechtsübereinkommen ist eine universelle Rechtsordnung für die Meere. Sie setzt den rechtlichen Rahmen für die menschliche Nutzung des überwiegenden Teiles der Erdoberfläche und ist von fundamentaler Bedeutung für Erhaltung und Stärkung des internationalen Friedens.

Der Internationale Seegerichtshof in Hamburg, errichtet auf der Grundlage des Seerechtsübereinkommens, sichert die Geltung und Anwendung dessen Normen durch seine bindenden Verfahren zur friedlichen Streitbeilegung.

Es liegt im Interesse aller mit der Nutzung der Meere befassten nationalen und internationalen Einrichtungen und der Maritimen Wirtschaft, die Möglichkeiten des Internationalen Seegerichtshofs zur friedlichen Beilegung seerechtlicher Streitigkeiten international bekannt zu machen und zu fördern.

Ebenso liegt es im Interesse der mit der Nutzung der Ozeane befassten nationalen und internationalen Einrichtungen, die weitere Implementierung des Seerechtsübereinkommens voranzutreiben. Dazu gehört insbesondere auch, Entwicklungsländer darin zu unterstützen, ihre Rechte und Verpflichtungen aus dem Übereinkommen wahrzunehmen.

Ein wirksamer Beitrag zur Verfolgung dieser Aufgaben kann durch die nachhaltige Förderung von Forschung und Lehre, von Veranstaltungen und Veröffentlichungen sowie durch die Gewährung von Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten am Sitz des Internationalen Seegerichtshofs in Hamburg geleistet werden. Zu diesem Zweck gründen die Unterzeichner die “Internationale Stiftung für Seerecht, Hamburg” und vereinbaren das nachfolgende “Statut”.

– S t a t u t –

Artikel 1

Name, Rechtsform, Sitz

Die “Internationale Stiftung für Seerecht” ist eine zivilrechtliche Stiftung mit Rechtspersönlichkeit. Die Stiftung hat ihren Sitz in der Freien und Hansestadt Hamburg, dem Sitz des Internationalen Seegerichtshofs.

Artikel 2

Stiftungszwecke

(1) Ausschließlicher und unmittelbarer Zweck der Stiftung ist die Förderung

(a) von Wissenschaft und Forschung im Bereich des internationalen Seerechts / Seevölkerrechts unter besonderer Berücksichtigung der Grundsätze des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen;

(b) der Aus- und Weiterbildung in dem unter a) genannten Bereich.

(2) Der Stiftungszweck wird zunächst insbesondere verwirklicht durch:

(c) die Veranstaltung von Symposien, Seminaren, Workshops und/oder Vorträgen, um sachkundige Personen aus aller Welt mit Interesse an Themen des Internationalen Seerechts / Seevölkerrechts zusammenzuführen;

(d) die Förderung der Zusammenarbeit nationaler und internationaler Einrichtungen, die auf dem Gebiet des internationalen Seerechts / Seevölkerrechts tätig sind und / oder

(e) die Veröffentlichung und weltweiten Verbreitung von Ergebnissen mit den vorgenannten Tätigkeiten.

(3) Soweit die Stiftung hinreichende Zustiftungen / Spenden erlangt, kann die Stiftung die in Absatz 1 genannten Zwecke außerdem verwirklichen durch

die Bereitstellung entsprechender Stipendien sowie der Ausbildung von Praktikanten, insbesondere aus Entwicklungsländern. Die Vergabe von Stipendien sowie die Unterstützung der Praktikanten erfolgt nach gesondert zu erlassenden Richtlinien.

(4) Im Rahmen der zu fördernden Stiftungszwecke sollen die Möglichkeiten, die der Internationale Seegerichtshof zur Schlichtung und friedlichen Beilegung seerechtlicher Streitigkeiten bietet, international bekannt gemacht werden.

(5) Die Stiftung kann Bibliotheken am Sitz des Internationalen Seegerichtshofs, die im Rahmen des Stiftungsauftrags tätig sind, finanzielle oder sonstige Unterstützung gewähren.

Artikel 3

Gemeinützigkeit

Die Stiftung ist eine gemeinnützige Einrichtung. Sie verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts “steuerbegünstigte Zwecke” der Abgabenordnung. Die Stiftung ist selbstlos tätig; sie verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke. Mittel der Stiftung dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Stiftung darf niemanden durch Ausgaben, die dem Stiftungszweck fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigen.

Artikel 4

Stiftungsvermögen

(1) Die Stiftung ist mit einem Vermögen ausgestattet, dessen Höhe im Stiftungsgeschäft näher bestimmt ist. Zustiftungen sind möglich und erwünscht. Um die Dauerhaftigkeit der Stiftung zu sichern, muss das Stiftungsvermögen in seinem Wert erhalten bleiben. Umschichtungen des Stiftungsvermögens sind zulässig.

(2) Das Stiftungsvermögen kann durch zusätzliche Zuwendungen (Geldbeträge, Rechte und sonstige Gegenstände) von Stiftern oder anderen Personen aufgestockt werden. Werden Spenden nicht ausdrücklich zum Vermögen gewidmet (Zustiftungen), so dienen sie ausschließlich und unmittelbar den in Artikel 2 genannten Zwecken.

Artikel 5

Anlage des Stiftungsvermögens

Das Stiftungsvermögen ist verzinslich mit geringstmöglichem Risiko und mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns anzulegen.

Artikel 6

Stiftungsorgane

Stiftungsorgane sind das Kuratorium und der Vorstand. Das Kuratorium kann im Einvernehmen mit dem Vorstand einen Stiftungsrat entsprechend den Maßgaben dieses Statuts bestellen. Ein Kuratoriumsmitglied kann nicht zugleich Mitglied des Vorstands oder des Stiftungsrats sein.

Artikel 7

Kuratorium

(1) Das Kuratorium besteht aus mindestens 8 Personen. Es kann sich ergänzen um weitere zwölf Mitglieder, die wegen ihrer besonderen Kenntnis und Eignung zur Verwirklichung der Stiftungszwecke auszuwählen sind.

(2) Das Kuratorium besteht aus institutionellen und gewählten Mitgliedern.

Zu den institutionellen Mitgliedern gehören

  • der Präsident des Internationalen Seegerichtshofs;
  • ein vom Präsidenten der Universität Hamburg benannter Vertreter;
  • ein vom Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in München benannter Vertreter.

Zu den gewählten Mitgliedern gehören mindestens fünf aus dem Kreis der Stifter (Gründungs- und Zustifter) stammende oder von diesen benannte Personen sowie weitere Mitglieder.

(3) Die Mitglieder des ersten Kuratoriums werden – mit Ausnahme der institutionellen Mitglieder – von den Gründungsstiftern bestimmt. Im Übrigen entscheidet das Kuratorium über Aufnahme und Abberufung von Kuratoriumsmitgliedern. Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes kann das Kuratorium ein Kuratoriumsmitglied durch Beschluss abberufen. Diesem Beschluss müssen sämtliche Kuratoriumsmitglieder außer dem Abzuberufenden zustimmen.

Scheidet ein gewähltes Mitglied des Kuratoriums aus, so wählen die verbleibenden Kuratoriumsmitglieder unverzüglich für den Rest der Amtsperiode des ausgeschiedenen Mitglieds ein Ersatzmitglied. Die Amtszeit der gewählten Mitglieder des Kuratoriums dauert 4 Jahre. Wiederwahl ist zulässig. Sie bleiben nach Ablauf der regulären Amtszeit bis zur Wahl eines Nachfolgers im Amt. Die Amtszeit der institutionellen Mitglieder des Kuratoriums ist unbefristet.

(4) Das Kuratorium gibt sich eine Geschäftsordnung, die mit diesem Statut im Einklang steht. Das Kuratorium kann aus seiner Mitte einen Sekretär zur Koordinierung und Abwicklung seiner Aufgaben bestellen.

(5) Der Präsident des Internationalen Seegerichtshofs ist Vorsitzender des Kuratoriums. Dieser kann auch ein anderes Kuratoriumsmitglied mit dem Vorsitz betrauen.

(6) Kuratoriumssitzungen werden von dem Vorsitzenden oder auf Antrag von mindestens einem Drittel der Mitglieder einberufen. Mindestens eine Kuratoriumssitzung soll in den ersten sechs Monaten eines jeden Kalenderjahres statt finden.

(7) Das Kuratorium ist beschlussfähig, sofern mindestens die Hälfte seiner Mitglieder bei einer Kuratoriumssitzung anwesend oder gemäß Satz 4 vertreten ist. Kuratoriumsbeschlüsse ergehen mit einfacher Mehrheit der Stimmen der sich an der Abstimmung beteiligenden Mitglieder einschließlich derjenigen, die ihre Stimme schriftlich abgegeben haben. Bei Stimmengleichheit ist die Stimme des Mitglieds, das den Vorsitz führt, ausschlaggebend.
Abwesende Kuratoriumsmitglieder können anwesende Mitglieder durch schriftlich nachzuweisende Vollmacht zur Ausübung des Stimmrechts bevollmächtigen. Jedes Kuratoriumsmitglied darf jedoch nur eine Stimme als Bevollmächtigter abgeben.

(8) Es werden Sitzungsprotokolle geführt, die von 2 Mitgliedern des Kuratoriums zu unterschreiben sind.

(9) Wenn eine besondere Dringlichkeit oder Notwendigkeit vorliegt, kann das Kuratorium auch schriftlich beschließen. In diesem Fall müssen alle Kuratoriumsmitglieder diesem Verfahren zustimmen. Schriftliche Übermittlungen im Wege der Telekommunikation sind zulässig.

(10) Die Mitglieder des Kuratoriums sind ehrenamtlich tätig; sie haben jedoch Anspruch auf Erstattung der ihnen bei Wahrnehmung ihrer Aufgaben entstandenen Kosten. Darüber hinaus kann das Kuratorium in Abstimmung mit dem zuständigen Finanzamt und der für die wirtschaftliche Aufsicht zuständigen Behörde die Zahlung eines angemessenen Entgelts an ein Mitglied im Zusammenhang mit Sonderaufgaben, mit denen es betraut worden ist, genehmigen.

(11) Veränderungen innerhalb des Kuratoriums werden der Aufsichtsbehörde unverzüglich angezeigt. Die Wahlniederschriften, die Annahmeerklärungen und sonstige Beweisunterlagen über Ergänzungen sind beizufügen.

Artikel 8

Aufgaben des Kuratoriums

Das Kuratorium hat die Geschäftsführung des Vorstands zu überwachen. Darüber hinaus hat es insbesondere folgende Aufgaben:

  • Genehmigung des vom Vorstand erstellten Jahreshaushaltsplans;
  • Kontrolle der laufenden finanziellen Angelegenheiten der Stiftung;
  • Genehmigung des Leistungsberichts des Vorstands des abgelaufenen Jahres;
  • Prüfung der Jahresrechnung;
  • Bestellung eines kompetenten Wirtschaftsprüfers zur Prüfung des Jahresabschlusses;
  • Bestellung und Abberufung der Vorstandsmitglieder;
  • Änderungen dieses Statuts gemäß Artikel 16;
  • Auflösung der Stiftung gemäß Artikel 17.

Artikel 9

Vorstand

(1) Die Geschäftsführung der Stiftung wird von einem Vorstand ausgeübt, der sich aus einem Vorsitzenden, einem stellvertretenden Vorsitzenden und einem Schatzmeister sowie bis zu zwei weiteren Mitgliedern zusammensetzt. Die Vorstandsmitglieder werden vom Kuratorium bestellt. Die Amtszeit eines Vorstandsmitglieds beträgt drei Jahre. Eine erneute Bestellung ist zulässig. Ein Vorstandsmitglied kann mit Zweidrittelmehrheit der Stimmen aller Mitglieder des Kuratoriums jederzeit entlassen werden.

(2) Der erste Vorstand wird ungeachtet der Regelung in Absatz 1 durch das Stiftungsgeschäft berufen. Die Amtszeit des Gründungsvorstands läuft aus, sobald das Kuratorium einen Vorstand bestellt hat.

(3) Wenn ein Vorstandsmitglied zurücktritt, handlungsunfähig oder abberufen wird, ernennt das Kuratorium (im Falle von Absatz 2 die Stiftungsgründer) unverzüglich ein Ersatzmitglied, dessen Amtszeit auf die reguläre Amtsperiode des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds beschränkt ist. Die anderen Vorstandsmitglieder werden über die Ernennung eines Ersatzmitglieds umgehend unterrichtet.

(4) Die Vorstandsmitglieder üben ihr Amt ehrenamtlich aus; sie haben jedoch Anspruch auf Erstattung ihrer Auslagen. Sofern Sitzungsgelder oder Aufwandsentschädigungen gezahlt werden sollen, kann der Vorstand hierüber im Einvernehmen mit dem zuständigen Finanzamt und der Stiftungsaufsicht Richtlinien erlassen.

(5) Die Aufsichtsbehörde wird über jeden Wechsel im Vorstand unverzüglich unterrichtet. Das Wahlprotokoll, die Erklärungen über die Annahme der Wahl und sonstigen Unterlagen über Wechsel im Vorstand werden den an die Aufsichtsbehörde gerichteten Auskünften beigefügt.

Artikel 10

Aufgaben des Vorstands

(1) Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte der Stiftung. Er trifft zu allen mit der Geschäftsführung zusammenhängenden Fragen Entscheidungen, sofern dieses Statut keine andere Regelung vorsieht. Er hat die Aufgabe, die Mittel der Stiftung sparsam und sorgfältig zu verwenden.

(2) Der Vorstand führt die Geschäfte der Stiftung in Übereinstimmung mit den Stiftungszwecken und diesem Statut. Seine Aufgaben sind insbesondere

  • der Verwaltung des Stiftungsvermögens;
  • der Rechenschaftslegung über die Konten, die die Tätigkeit der Stiftung betreffen;
  • der Durchführung von Programmen und Aktivitäten in Übereinstimmung mit Artikel 2 dieses Statuts.

(3) Der Vorstand darf bestimmte Aufgaben auf ein oder mehrere Mitglieder des Vorstands übertragen. Er darf auch eine geeignete Person, die nicht dem Vorstand angehört, gegen angemessenes Entgelt mit einzelnen Aufgaben der Geschäftsführung betrauen.

(4) Der Vorstand stellt vor Beginn jedes Haushaltsjahres eine Programmplanung für das Folgejahr sowie einen Haushaltsplan über die im darauffolgenden Haushaltsjahr zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben auf. Binnen drei Monaten nach Ablauf des Haushaltsjahres erstellt der Vorstand einen Haushaltsbericht sowie je einen Bericht über das Stiftungsvermögen und die Verwirklichung der Stiftungszwecke sowie die im Hinblick auf die Verfolgung der Stiftungsziele erreichten Fortschritte. Der Bericht wird von einem Wirtschaftsprüfer geprüft. Die Prüfung muss sich auch auf die Erhaltung des Stiftungsvermögens sowie auf die satzungsgemäße Verwendung der Stiftungsmittel erstrecken.

Artikel 11

Vertretung der Stiftung

Die Vorstandsmitglieder bilden den Vorstand der Stiftung im Sinne der §§ 86, 26 BGB. Jeweils zwei von ihnen sind gemeinsam vertretungsbefugt.

Artikel 12

Beschlussfassung des Vorstands

(1) Der Vorstand trifft seine Beschlüsse bei Anwesenheit von mindestens zwei Mitgliedern. Beschlüsse des Vorstands bedürfen einfacher Stimmenmehrheit seiner Mitglieder, sofern das Statut keine andere Regelung vorsieht.

(2) Die Beschlüsse des Vorstands werden schriftlich niedergelegt und von mindestens zwei Mitgliedern unterzeichnet. Ein im Zeitpunkt der Entscheidung abwesendes Mitglied wird unverzüglich von den übrigen Vorstandsmitgliedern unterrichtet.

(3) In dringenden Fällen kann der Vorstand Beschlüsse schriftlich fassen. In diesem Fall müssen sämtliche Vorstandsmitglieder diesem Verfahren schriftlich zustimmen.

Artikel 13

Stiftungsrat

(1) Das Kuratorium kann einen Stiftungsrat berufen. Dieser soll sich zusammensetzen aus:

  • drei Richtern des Internationalen Seegerichtshofs sowie
  • bis zu sechs Wissenschaftlern, die auf dem Gebiet des Seerechts und der Meereskunde tätig sind;
  • bis zu sechs Persönlichkeiten aus dem politischen Leben, dem Rechts- oder Wirtschaftsleben, welche mit Fragen des friedlichen Zusammenlebens der Völker sowie der Rechts- und Wirtschaftsordnung der Meere befasst sind.

(2) Die Amtszeit der Mitglieder des Stiftungsrats beträgt drei Jahre; eine Wiederernennung ist möglich.

(3) Der Stiftungsrat gibt sich im Einvernehmen mit dem Kuratorium eine Geschäftsordnung, die mit diesem Statut im Einklang steht.

Artikel 14

Aufgaben des Stiftungsrats

Der Stiftungsrat berät und unterstützt den Vorstand und das Kuratorium bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben im Rahmen dieses Statuts. Insbesondere gibt er Empfehlungen zu

  • der Durchführung von Studiengängen, Symposien, Seminaren, Workshops und Vorträgen gemäß Artikel 2 dieses Statuts;
  • den für die Stiftungsprogramme erforderlichen Einsatz von Finanzmitteln;
  • den Veröffentlichungen gemäß Artikel 2 dieses Statuts;
  • den Publikationen und sonstigen Materialien, die den Bibliotheken am Sitz des Internationalen Seegerichtshofs zur Verfügung zu stellen sind.

Artikel 15

Haushaltsjahr

Das Haushaltsjahr entspricht einem Kalenderjahr.

Artikel 16

Änderungen des Statuts und Auflösung der Stiftung

(1) Satzungsänderungen, die den Stiftungszweck nicht berühren, sind zulässig, wenn sie im Interesse der nachhaltigen Erfüllung des Stiftungszwecks erforderlich sind. Sie bedürfen eines mit einer Mehrheit von Zweidrittel seiner Mitglieder gefassten Beschlusses des Kuratoriums.

(2) Änderungen der Stiftungszwecke oder die Auflösung der Stiftung sind nur zulässig, wenn die Erfüllung der Stiftungszwecke unmöglich geworden oder angesichts wesentlicher Veränderungen der Verhältnisse nicht mehr sinnvoll ist. Sie bedürfen eines mit einer Mehrheit von Zweidrittel seiner Mitglieder gefassten Beschlusses des Kuratoriums. Geänderte Stiftungszwecke sollen den ursprünglichen Stiftungszwecken so nahe wie möglich kommen.

(3) Beschlüsse nach Abs. 1 und 2 dürfen nicht gegen den ausdrücklichen Willen der Gründungsstifter und des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg (Senatskanzlei) gefasst werden und bedürfen der Genehmigung der Aufsichtsbehörde.

Artikel 17

Vermögensanfall nach Auflösung

(1) Nach Auflösung oder Aufhebung der Stiftung oder bei Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke fällt das Vermögen an den Anfallberechtigten, den “Deutsche Seemannsmission Hamburg-Harburg e.V.”, der es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat.

(2) Wenn der Anfallberechtigte aufgelöst oder seine Steuerbegünstigung weggefallen ist, benennt das Kuratorium als Empfänger des Stiftungsvermögens eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder eine andere steuerbegünstigte Körperschaft zwecks Verwendung für wissenschaftliche Zwecke. Die Benennung eines anderen Anfallberechtigten darf nur mit Einwilligung des zuständigen Finanzamtes umgesetzt werden.

Artikel 18

Aufsicht

Die Stiftung unterliegt der staatlichen Aufsicht nach Maßgabe des in der Freien und Hansestadt Hamburg geltenden Rechts.

Artikel 19

Inkrafttreten

Dieses Statut tritt am Tag seiner Anerkennung durch die Aufsichtsbehörde in Kraft.

Hamburg, den 10. Dezember 2003

Die Gründungsstifter:

  • HSH Nordbank AG
  • Leonhardt & Blumberg
  • Germanischer Lloyd AG
  • OPDR Oldenburg Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei GmbH & Co. KG
  • Jürgen Dipner, Kaufmann